
Petition
Rheinstrasse
sofort öffnen!
Petition Rheinstrasse
sofort öffnen!
Seit dem 9. Dezember 2022 ist die Rheinstrasse zwischen Augst und Pratteln für den Verkehr gesperrt. Die Erschliessung der wichtigen Gewerbegebiete in diesem Areal erfolgt seither über die neue Rauricastrasse. Für viele Unternehmen, Kundschaft sowie pendelnde Mitarbeitende ist die neue Verkehrsführung ein grosses Ärgernis – täglich kommt es zu Staus und Verzögerungen. Einzelne Unternehmen mit Publikumsverkehr beklagen sich über markante Umsatzrückgänge und riesige Umwege in der Zufahrt zu ihren Firmengebäuden.
Die überstürzte Schliessung der Rheinstrasse verstösst gegen frühere Versprechen der Regierung, die den Rückbau an den Kapazitätsausbau in der Umgebung (Vier-Spuren-Ausbau der Autobahn A2/A3, Umfahrung Augst, Tramverlängerung 14, Sanierung Netzibodenstrasse usw.) geknüpft hatte. Diese Verkehrsprojekte sind noch weit von einer Realisierung entfernt – genauso wie die neuen Wohnüberbauungen in Augst am Rhein oder im Areal Salina Raurica, zu deren Entlastung der Rückbau ursprünglich geplant war.


Stimmen von Betroffenen
«Wenn ich als Kunde zum Office World fahren möchte, renne ich an und muss einen riesigen Umweg fahren. Ich habe keine Ahnung, warum man ein so kurzes Stück schliesst – es ist ein grosses Fragezeichen.»
Walter Kern, ehemaliger Gemeindepräsident Füllinsdorf
«Ich bin im Längiquartier, in der Augsterstrasse, aufgewachsen. Es erschreckt mich, was jetzt mit diesem Gebiet geschieht. Es wird alles total kaputt gemacht. Ich verstehe überhaupt nicht, dass man die Rheinstrasse, eine breite, gerade Strasse, einfach sperrt. Wenn ich beispielsweise in das Netzibodengebiet fahren möchte, muss ich nun 4.1 Kilometer fahren für eine Strecke, für die ich davor 1.2 Kilometer unterwegs war. Ich hoffe, dass die Rheinstrasse wieder geöffnet wird, bis die anderen Zufahrtsstrassen fertiggebaut sind, damit diese ganzen Umwege wegfallen.»
Anja Pignataro, Inhaberin Katzehuus Pratteln und Anwohnerin
«Die ganze Bevölkerung, die östlich von der Rheinstrasse wohnt, ärgert sich über den Umweg, den man nun fahren müssen, um in das Gewerbegebiet zu gelangen. Es sind rund zweieinhalb Kilometer Umweg pro Weg. Gesamthaft kommt man so auf fünf Kilometer Umweg. Ich finde es unglaublich, dass man 20 Jahre lang plant und dann die Rheinstrasse einfach sperrt, obwohl die Netzibodenstrasse noch gar nicht fertiggebaut ist. Ich weiss nicht, wer dafür verantwortlich ist. Und ich sehe auch nicht ein, dass man, wenn man einen Fehler begeht, nicht dazu steht und diesen korrigiert.»
Markus Bruderer, Anwohner Pratteln
«Die Umfahrung Pratteln ist für uns eine kleinere Katastrophe. Der Hauptgrund ist, dass unsere Kunden uns nicht mehr finden: Viele Leute rufen uns verärgert an. Einige Kunden, die früher innerhalb einer Minute bei uns waren, müssen nun zweieinhalb Kilometer Umweg fahren müssen, um bei uns ihre Räder wechseln zu lassen.»
Daniel Buser, Filialleiter First Stop Pratteln:
«Dass das Projekt Rheinstrasse ein Blödsinn ist, wird jedem sofort klar, der einen Blick auf die Karte wirft. Viel schlimmer ist aber, dass die Rheinstrasse schon geschlossen ist, währenddem auch die Netzibodenstrasse gesperrt und während zweier Jahre ausgebaut wird. Meine Forderung an Herrn Reber ist ganz klar: Herr Reber, Sie werden gemäss BaZ-Bericht locker gewählt, dann können sie auch ganz entspannt einen Fehler zugeben, die Rheinstrasse wieder öffnen, die Netzibodenstrasse in der Zwischenzeit ausbauen und in zwei Jahren schauen wir nochmals, wie es weitergeht. Ist das ein Deal?»
Reto Hubli, Inhaber Fidares Treuhand GmbH
«Für uns als Nutzfahrzeuggarage mit grossen Fahrzeugen ist die neugebaute, provisorische Strasse ein riesiges Ärgernis. Wir können dort mit den Lastwagen nicht gut kreuzen, es ist eng und sehr gefährlich. Der Sicherheitsaspekt wurde vernachlässigt. Auch für unsere Kunden ist die Situation äusserst unglücklich: Der Aufwand, um zu uns zu gelangen, ist nun massiv grösser. Ausserdem ist es für die Kundschaft nicht angenehm, durch das Bauprovisorium zu fahren, da dieses sehr schlecht beschildert und beleuchtet ist. Es ist ein totales Ärgernis. Es gibt auch schon Kunden, die wegen der neuen Umfahrung nicht mehr zu uns kommen, da auch viel Zeit verloren geht… Wir besitzen zwei Garagen in Pratteln und der Aufwand ist enorm gestiegen, um zwischen den Garagen zu pendeln. Alles in allem ist die Situation für uns als Nutzfahrzeuggarage ein grosses Ärgernis.»
Marc Wahl, Geschäftsleitungsmitglied Garage Nepple
«Die Rheinstrasse hätte man als Entlastung für die Rauricastrasse offen lassen können. Die Leute können dann selbst entscheiden. Ich sehe nicht ein, warum diese Sperrung sein musste. Und was das alles kostet, ist ein weiterer Punkt. Wir scheinen auf der ganzen Linie zu viel Geld zu haben.»
Heidy Buser, Garage HP Buser, Augst
«Seit der Schliessung der Rheinstrasse hat die Kundenfrequenz bei uns deutlich abgenommen. Unsere Kunden reklamieren, dass wir sehr schlecht erreichbar sind und dass sie von Augst herkommend über acht Kilometer Umweg fahren müssen. Das ist schlicht nicht nachhaltig.»
Hassan Richard, Filialleiter Office World Pratteln
«Alle, die hier im Industriegebiet tätig sind und Liefer- oder Servicefahrten machen müssen, fahren für jeden weg mindestens zweieinhalb zusätzliche Kilometer. Was bringt das aus Umweltsicht, ausser noch mehr CO2-Ausstoss? Jeden Tag kommen tausende Fahrten und Kilometer zusätzlich dazu – nur wegen dieser Umfahrung.»
Marcel Grunder, im Quartier tätiger Logistiker
«Wir halten die Sperrung der Rheinstrasse für überstürzt und verfrüht. Wir waren davon ausgegangen, dass die Sperrung einhergeht mit der kompletten Fertigstellung der Alternativrouten. Dies ist nicht der Fall, auch nicht beim Zubau der Wohnungen. Die Situation ist für uns nicht optimal, die Servicestation hat einen Umatzeinbruch von über 40 Prozent.»
Thomas Bundschuh, Marketing- und Vertriebsleiter
Fritz Meyer AG (Avia-Shopstation), Augst
«Die Teilsperrung der Rheinstrasse in Pratteln hat in unserem Gas & More seit Dezember 2022 zu einem markanten Umsatzeinbruch geführt. Wir mussten mit personellen Anpassungen und reduzierten Öffnungszeiten darauf reagieren. Die Reduzierung der Öffnungszeiten sowie der grosse Umweg wirken sich direkt auf die üblicherweise ab unserem Standort Pratteln erfolgende Patientenversorgung mit medizinischem Sauerstoff aus. In der Region Unterbaselbiet und Basel-Stadt mussten Patienten notgedrungen auf direkte LKW-Lieferungen zurückgreifen, welche das Verkehrsaufkommen in der Region sowie die Kosten zusätzlich erhöhen. Wir erachten diese Strassensperrung als stark geschäftsschädigend für das gesamte Industriequartier und bitten darum, dies umgehend zu korrigieren.»
Stephan Fässler, Head of Retail PanGas AG
«Wir hatten anfänglich bis zu 40 Anfragen von Kunden, die den Weg zu uns nicht mehr gefunden haben. Man kapiert nicht, wo es langgeht. Wir haben dann selbst mit zwei Schildern versucht, den Weg aufzuzeigen, diese wurden aber zwei Tage später von den Behörden abgehängt. Das Problem ist aber noch immer nicht gelöst.»
Ivette Posch, Sprsse Billard- & Bowlingcenter und
Topolino, Pratteln
Argumente
Wichtige Voraussetzungen für die jetzige Sperrung und den späteren Rückbau der Rheinstrasse sind nicht erfüllt, dennoch wurde die Strasse am 9. Dezember 2022 völlig überstürzt gesperrt.
Die von der Gemeinde Pratteln per Ende 2022 geplante provisorische Sanierung der Netzibodenstrasse als wichtige Erschliessungsachse für das Gewerbe- und Industriegebiet sowie als Plattform für den Busbetrieb hat eben erst begonnen und dauert noch Monate.
Kurz vor dem Coop-Lagergebäude wurde ein 50 Meter langer Abschnitt der Rheinstrasse mit bestehendem Strassenbelag gesperrt, nur um gleich nebenan eine völlig unsinnige Umfahrung auf einem neuen provisorischen Asphaltbelag auf 150 Metern länge zu Erstellen. Ein verschwenderischer Umgang mit Steuergeldern, der unerklärlich ist.
Der versprochene 4-Spur-Ausbau der Autobahn A2/A3, der beim damaligen Landratsbeschluss zur Erstellung der Rauricastrasse als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der Rheinstrasse zur Langsamverkehrachse genannt wurde, ist nicht realisiert und es gibt aufgrund der engen räumlichen Verhältnisse auch wenig Anhaltspunkte dafür, dass dies in den nächsten Jahren passieren wird.
Die Umfahrung Augst als direkter Anschluss an die nun eröffnete Raurica-Strasse ist noch weit von ihrer Realisierung entfernt.
Die jetzige Verkehrsführung gleich einem Schildbürgerstreich. Die Strecken zur Erreichung von Unternehmen und Dienstleistern im nun durch die Rheinstrasse abgesperrten Gebiet haben sich gegenüber dem vorherigen Zustand teilweise verfünffacht. Ein Unsinn auch vom ökologischen Aspekt her – Unternehmen klagen über immense Umwege und unnötigen zusätzlichen Kraftstoffbereich und erheblicher CO2-Zusatzbelastung.
Die neue Rauricastrasse ist keine Entlastungsstrasse, die bei starkem Verkehrsaufkommen als sinnvolle Ausweichroute gewählt werden kann, sondern eine reine Erschliessungsstrasse und zwei verlangsamenden Kreiseln. Sie ist ausserdem nicht optimal an die Verkehrsachsen in Pratteln angebunden und führt auf eine mit Ampeln geregelte Kreuzung (Nadelöhr). Es fehlen wichtige Anschlüsse, einer der Kreisel ist für den Lastwagenverkehr nicht ausreichend breit konzipiert.
Die in den kantonalen und kommunalen Richt- und Nutzungsplänen geplanten Überbauungen am Rhein und im Areal Salina Raurica, die einem Rückbau der Rheinstrasse auf eine Langsamverkehrachse zugrunde liegen, sind noch Jahre von ihrer Realisierung entfernt. Es spricht deshalb nichts dagegen, angesichts der ungeklärten Gesamtverkehrskonzeption und von aktuell nicht geschaffenen Ersatzkapazitäten an Mobilitätsfläche, die Rheinstrasse offen zu halten
Unterstützen
Möchten Sie die Petition Rheinstrasse mit einem finanziellen Beitrag wirkungsvoll unterstützen?
Lesen Sie über Ihr E-Banking den QR-Code ein und bestimmen Sie den Betrag für Ihre Einzahlung selbst. Wir danken für Ihre Unterstützung.
Kontoverbindung:
IBAN CH14 0076 9016 1458 7365 2
IWF AG, 4133 Pratteln
Stichwort: «Spende Petition Rheinstrasse»

Petition
Am 15. Februar 2023 lanciert ein Petitionskomitee eine breit angelegte Unterschriftenaktion, die die sofortige Wiedereröffnung der seit 9. Dezember 2022 gesperrten Rheinstrasse zwischen Pratteln und Augst und einen runden Tisch zur Lösung der generellen Verkehrssituation in diesem stark frequentierten Gewerbe- und Industriegebiet des Kantons Basel-Landschaft verlangt.
Hier können Sie den Petitionsbogen herunterladen.